Integration von Technologie im Fußball – Ihre Bedeutung für Training und technische Teams
In den letzten zehn Jahren war die Integration und Weiterentwicklung von Technologie im Fußball grundlegend für dessen Evolution und ermöglicht Spezialisten einen analytischeren und detaillierteren Ansatz für den gesamten Prozess. Infolgedessen müssen technische Teams zunehmend multidisziplinäre Trainer aus verschiedenen Bereichen einbeziehen, die alle Informationen verarbeiten, um dem Cheftrainer die bestmöglichen Entscheidungen zu ermöglichen. Der Cheftrainer muss ein vielseitiger Profi werden, der die von seinem Team bereitgestellten Daten interpretieren kann. Es ist wichtig, dass der Cheftrainer in der Vergangenheit mit einer breiten Palette von Inputs aus verschiedenen Bereichen in Kontakt gekommen ist, um besser vorbereitet zu sein und die Erfolgschancen bei Entscheidungen zu erhöhen. Es ist entscheidend, jemanden im technischen Team zu haben, der für die Überwachung der Spielerleistung verantwortlich ist und GPS-Technologie einsetzt. Dieses Feld ist wichtig, da es Schlüsselindikatoren wie Herzfrequenz, Trainingsbelastung, verbrannte/benötigte Kalorien, Geschwindigkeit und zurückgelegte Distanzen während Trainingseinheiten und Spielen bewertet. Diese Informationen sind essenziell, um Übertraining zu vermeiden, Verletzungen vorzubeugen, den optimalen physischen Zustand zu sichern und es dem Trainer zu ermöglichen, die Mannschaft anhand der kommenden Spiele zu steuern, um die Form des Teams möglichst konstant zu halten. Ein weiterer wichtiger Bereich ist die taktische Analyse, bei der Werkzeuge wie Kameras (z. B. VEO), Drohnen und Spielanalyse-Software (z. B. Métrica) genutzt werden können, um eine andere Perspektive auf das Spiel zu gewinnen. Diese Tools helfen, das gesamte Spiel zu kartieren und detaillierte visuelle Informationen zu Spielmustern sowie individuellen und kollektiven Bewegungen zu extrahieren. Dadurch können Teams leicht ausnutzbare Räume beim Gegner identifizieren, wobei diese Informationen entweder den Spielern während der Spielvorbereitung präsentiert oder dem Trainer in Echtzeit übermittelt werden. Big Data wird im Spitzenfußball immer wichtiger, und ein Spezialist in diesem Bereich ist für jedes technische Team unverzichtbar geworden. Big Data ermöglicht eine detaillierte Spieleranalyse, misst Faktoren wie Passgenauigkeit, Dribbling-Qualität, zurückgelegte Distanzen, Sprint-Effizienz und Lauftechnik. Dies hilft, die physische Belastung der Spieler zu beurteilen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Außerdem kann Big Data zur Verletzungsprävention beitragen, indem es die physische Belastung und Ermüdungsanzeichen überwacht, Spieler schützt und Übertraining vermeidet. Auch im Scouting ist Big Data entscheidend für die Entdeckung von Talenten, indem Athleten basierend auf spezifischen Merkmalen identifiziert und Statistiken verglichen werden, um diejenigen hervorzuheben, die in bestimmten Bereichen am besten abschneiden. Dadurch können Vereine Spieler finden, die zu ihrem taktischen Modell passen, und das Risiko von Fehlverpflichtungen reduzieren. Wie wir gesehen haben, werden all diese Bereiche für Trainer zunehmend wichtig, da sie sie bei Entscheidungen über Spiel, Strategie und Feedback an Spieler auf dem Platz sowie bei der Planung zukünftiger Transfers unterstützen. Keywords: Leistungsüberwachung, taktische Analyse, Big Data.